Stellen Sie sich vor, Sie steuern eine 500-PS-Rakete mit Kurven, eine schärfer und unvorhersehbarer als die andere.
Die Montjuïc Seilbahn ist der beste Einstieg in den Montjuïc Park Circuit. Wenn Sie in einer Ganzglaskabine über den mit Pinien bewachsenen Hügeln von Montjuïc schweben und die Strecke von oben betrachten, beginnen Sie zu verstehen, was diese Strecke so verführerisch und gefürchtet macht. Der weite Blick auf Barcelonas Skyline, das Meer, das in der Ferne schimmert, und dann... das plötzliche Gefälle der Mirador-Kurve, wo einst Rennautos mit erschreckender Geschwindigkeit bergab rasten.
Wenn Sie den Umriss dieses verlorenen Schaltkreises nachzeichnen möchten, beginnen Sie am Anfang. Von der Montjuïc-Seilbahn aus sieht die Strecke wie ein Band aus, das über einen Hügel geworfen wurde. Doch hinter der Schönheit verbirgt sich eine Strecke, die die Formel 1 an ihre Grenzen gebracht hat.
Der Rundkurs durch den Montjuïc-Park, der sich durch öffentliche Parks, vorbei am Nationalen Kunstmuseum und entlang der olympischen Schwimmbecken von 1929 schlängelte, war landschaftlich fast schon absurd schön. Die Fahrer rasten mit bis zu 300 km/h an Brunnen und großen Treppen vorbei, ohne auch nur einen Hauch von Platz zwischen sich und Wänden oder Laternenpfählen zu lassen.
Es war aufregend, ja. Aber auch unversöhnlich. Diese Strecke hat echte F1-Champions erschreckt. Jackie Stewart, Weltmeister und Verfechter der Sicherheit, nannte Montjuïc einmal "die schönste Strecke, die ich je gefahren bin... und die schrecklichste".
Bis 1975 war der Montjuïc Park Circuit ebenso umstritten wie ikonisch geworden. Die Fahrer hatten schon seit langem Bedenken wegen der Sicherheit des Fahrzeugs geäußert, und vor dem Grand Prix dieses Jahres kam es zu Spannungen. Die Barrieren wurden notdürftig repariert, aber die Risse (im wörtlichen und übertragenen Sinne) zeigten sich bereits.
In der Mitte des Rennens kam es zu einem schweren Unfall, bei dem mehrere Menschen starben und verletzt wurden.
Das Rennen wurde vorzeitig abgebrochen. Innerhalb von 72 Stunden gab die Formel 1 bekannt, dass sie nie wieder nach Montjuïc zurückkehren würde. Was einst als der schönste Straßenkurs der Welt gepriesen wurde, wurde zu einem feierlichen Wendepunkt in der Renngeschichte, der das Ende einer Ära und den Beginn einer längst überfälligen Sicherheitsrevolution markierte.
Abschnitt Schaltung
F1 Geschichte
Jetzt
Mirador Ecke
Einer der am meisten gefürchteten Abschnitte ist eine steile Abfahrt mit minimalem Schutz, die den Spitznamen "Balkon des Todes" trägt.
Die Ankerbolzen der Leitplanke sind noch im Beton eingebettet. Der dramatische Fall ist unverändert und immer noch atemberaubend.
Piscina Schikane
Eine enge, technische Kurve zwischen den olympischen Pools, die dafür berüchtigt ist, selbst Spitzenfahrer zu überrumpeln.
Die Pools sind auch heute noch in Betrieb. Schwache Bögen im Pflaster zeichnen die alte Rennstrecke zwischen den Pools 3 und 4 nach.
Start Gerade
Die Startzone unter den Venetian Towers.
Die ursprünglichen Laternenmasten bleiben erhalten. Die Riefen in der Nähe ihrer Basen deuten auf alte Reifenspuren von aggressiven Starts hin.
Rücken gerade
Der Ort des Unfalls von 1975, der die Formel 1 auf dem Montjuïc beendete.
Eine bescheidene Gedenktafel in der Nähe erinnert daran, dass dieser Ort einst eine Revolution auslöste, die F1 zu dem machte, was es heute ist.
Beginnen Sie Ihre Reise an der Station Mirador, direkt an der Seilbahn. Von hier aus fahren Sie langsam durch die dramatischsten Kurven der Strecke und folgen dabei dem natürlichen Gefälle des Hügels. Sie fahren durch Abschnitte, in denen einst die Motoren aufheulten und die Autos am Rande der Traktion tanzten.
Nehmen Sie sich Zeit, halten Sie inne, wo Sie Überreste finden. Setzen Sie sich an die Treppen, wo einst Menschenmengen den Kampf der Legenden beobachteten. Berühren Sie das Geländer, an dem Niki Laudas scharlachroter Ferrari 1974 das Metall berührte. Enden Sie auf der Plaça Espanya, wo die Sieger einst die Trophäen mit vor Adrenalin zitternden Händen in die Höhe hielten.
Ja! Viele Teile der ursprünglichen Anlage sind für Fußgänger zugänglich, insbesondere vom Mirador bis zur Plaça Espanya. Achten Sie auf überlebende Barrieren, Bordsteine und Denkmäler entlang des Weges.
Der beste Ausgangspunkt ist die Station Mirador mit der Montjuïc-Seilbahn. Von dort aus können Sie die Route bergab laufen und das Rennen in umgekehrter Richtung mit weitreichenden Aussichten verfolgen.
Nein, die Seilbahn war nicht Teil der Infrastruktur des Rennens. Aber er bietet einen einzigartigen Blick auf die Strecke aus der Luft und ist der einfachste Weg, um wichtige Aussichtspunkte wie die Mirador Corner zu erreichen.
Der Grand Prix 1975 wurde von einem tragischen Unfall überschattet, der mehrere Menschenleben forderte. Nach jahrelangen Sicherheitsbedenken wurde das Rennen auf halber Strecke abgebrochen, und die Formel 1 zog sich endgültig aus Montjuïc zurück.