Durch Scheiben in leuchtenden Farben schimmert ein Kosmos, in dem Heilige und Engel in himmlischen Träumen tanzen, inmitten von Buntglas, einer heiligen Kunst, einem Meisterwerk, einem Werk des Herzens.
Wenn Sie sich die Architektur von Gaudís Sagrada Família ansehen, erkennen Sie seinen Wunsch, über den traditionellen gotischen Stil hinauszugehen. Im Gegensatz zu den für gotische Kathedralen typischen Strebepfeilern und Strebebögen, die Gaudí als bloße "Krücken" betrachtete, verzichtet er bei seinem Entwurf ganz auf diese äußeren Elemente.
Dieser Ehrgeiz, die gotischen Normen zu übertreffen, zeigt sich auch in den Glasfenstern der Basilika, die von dem Glaser Joan Vila-Grau geschaffen wurden. Diese Fenster spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines Raums der Reflexion und Transzendenz und erfüllen damit den Zweck eines Tempels.
In gotischen Kathedralen befinden sich die farbenprächtigsten Buntglasfenster oft an den höchsten Stellen, wo das Sonnenlicht ungehindert einfallen kann. Die unteren Abschnitte, die von Bäumen oder Gebäuden beschattet werden, weisen in der Regel weniger intensive Farben auf, um den Gesamteffekt auszugleichen. Bei der Sagrada Família verfolgte Gaudí jedoch einen anderen Ansatz.
Hier sind die höchsten Fenster die transparentesten, so dass das Licht den Raum durchfluten und die Mosaike und goldenen Gewölbe des Kirchenschiffs beleuchten kann. Die unteren Fenster, in denen sich Illustrationen und Texte befinden, sind in intensiveren Farben gehalten, so dass sie für die Besucher leichter zu lesen und zu erkennen sind. Dieser Kontrast unterstreicht Gaudís innovative Abfahrt von den gotischen Traditionen
Gaudís Arbeit an der Glasmalerei erstreckte sich auch auf Experimente mit der Trichromie, einer Technik, bei der drei Primärfarben - Gelb, Cyan und Magenta - mit einer transparenten Versiegelung übereinandergelegt werden. Dieser Ansatz, der durch einen Artikel über Tiffany-Glas inspiriert wurde, sollte den Bildern eine gewisse Tiefe verleihen, so als wären sie dreidimensional. Obwohl die Ergebnisse nicht so ausfielen, wie Gaudí es sich erhofft hatte, sind Überreste dieser Technik noch immer in Glasfenstern auf Mallorca und Montserrat zu finden.
Für die Sagrada Família entschied sich Gaudí jedoch für Bleiverglasung, eine Methode, die sich über Jahrhunderte bewährt hatte. Die Bleilinien, die das Glas in kleinere Stücke unterteilen, halten das Glas nicht nur sicher, sondern verleihen der Komposition auch Rhythmus und Dynamik. Diese Technik ermöglicht die Auswahl spezifischer Farben für jedes Stück und trägt zur Gesamtharmonie des Designs bei.
Die wahre Schönheit der Buntglasfenster der Sagrada Família zeigt sich vor allem zur Sonnenwende. Um die Wintersonnenwende dringen die Strahlen der untergehenden Sonne fast waagerecht in das Kirchenschiff ein, überfluten den Raum mit warmen Rottönen und spiegeln das Design jedes Fensters in farbigem Licht auf dem gegenüberliegenden Gewölbe. Dieses Phänomen entwickelt sich wie ein Tanz, bei dem die Rottöne zunächst den Boden erleuchten, bevor sie die Säulen erklimmen und schließlich die Gewölbe erreichen.
Während der Sommersonnenwende bietet sich ein ähnliches Schauspiel an der Krippenfassade, wo das durch kühle Blau- und Grüntöne gefilterte Morgenlicht eine heitere Atmosphäre schafft. Dieses dynamische Zusammenspiel von Licht und Farbe über das ganze Jahr hinweg zeigt die außergewöhnliche Handwerkskunst von Joan Vila-Grau und das visionäre Genie von Gaudí, der glaubte, dass "die Sonne der beste Maler ist".
Die Buntglasfenster der Sagrada Família sind nicht nur ein visuelles Spektakel, sie stehen für Gaudís innovativen Ansatz in der gotischen Architektur. Im Gegensatz zu traditionellen Kathedralen, bei denen die farbenprächtigsten Fenster hoch oben angebracht sind, kehrte Gaudí dies um, indem er die transparentesten Fenster oben anbrachte, um den Raum mit Licht zu durchfluten. Die unteren Fenster, reich an Farbe und Design, sind so positioniert, dass Besucher sie aus der Nähe betrachten können.
Die Buntglasfenster wurden von Joan Vila-Grau entworfen, einem Glasermeister, der eng daran arbeitete, Gaudís Vision zum Leben zu erwecken. Die Arbeit von Vila-Grau sorgt dafür, dass jedes Fenster zur Gesamtharmonie der Basilika beiträgt und gleichzeitig ihr einzigartiges Design bewahrt.
Die Interaktion zwischen dem Licht und den Glasfenstern ist um die Sonnenwenden am dramatischsten. Während der Wintersonnenwende taucht die untergehende Sonne den Innenraum in warme Rottöne und reflektiert die Motive der Fenster auf den gegenüberliegenden Gewölben. Während der Sommersonnenwende dagegen filtert das Morgenlicht durch kühle Blau- und Grüntöne und schafft eine ruhige Atmosphäre an der Krippenfassade.
Gaudí wich vom traditionellen gotischen Stil ab, indem er die Platzierung von Licht und Farbe umkehrte. In der Sagrada Família sind die oberen Fenster transparenter, so dass das Licht das Kirchenschiff durchfluten kann, während die unteren Fenster in kräftigen Farben gehalten sind und so gestaltet wurden, dass sie aus der Nähe betrachtet werden können.
Die Buntglasfenster an der Krippenfassade sind von kühlen Blau- und Grüntönen geprägt, die eine ruhige und friedliche Atmosphäre schaffen. Im Gegensatz dazu ist die Passionsfassade in warmen Rot- und Orangetönen gehalten und spiegelt die düsteren Themen wider, die mit dieser Seite der Basilika verbunden sind. Dieser Kontrast unterstreicht die Einheit und Vielfalt des Gesamtdesigns
Sagrada Família Fast Track-Tickets
Sagrada Família: Geführte Tour mit Schnelleinlass
Sagrada Família: Geführte Tour mit Schnelleinlass und Zugang zu den Türmen
Kombitickets: Park Güell + Sagrada Família begleiteter Eintritt
Kombitickets: Park Güell + Sagrada Família Schnelleinlass geführte Tour
Kombi: Sagrada Familia & Park Güell Tickets + Barcelona Hop-on Hop-off Bus Tour