Barcelona Casa Batlló: Geschichte
Barcelona ist bekannt für seine ikonische Architektur. Diese Bauwerke sind der Grund, warum jedes Jahr Millionen von Touristen in die Stadt strömen. Eines dieser Gebäude ist das Casa Batlló, das sich im Zentrum der Stadt befindet und von dem verehrten katalanischen Genie Antoni Gaudí entworfen wurde.
Das Casa Batlló im Wandel der Zeit

- 1877: Das ursprüngliche Gebäude wird gebaut
- 1903: Das Gebäude wird von Josep Batlló gekauft
- 1904: Batlló engagiert Gaudí
- 1934: Josep Batlló stirbt
- 1954: Versicherungsgesellschaft Seguros Iberia erwirbt das Casa Batlló
- 1970: Erste Renovierung
- 1993: Die derzeitigen Eigentümer kaufen das Haus
- 2005: Casa Batlló wird zum UNESCO-Weltkulturerbe
Casa Batlló Geschichte
.jpg?auto=format&w=713.0666666666667&h=458.4&q=90&fit=crop&ar=14%3A9)
Paseo de Gracia
Die Umgestaltung des Paseo de Gracia in Barcelonas Eixample spielt eine äußerst wichtige Rolle bei der Entwicklung des Casa Batlló. Bis 1827 war der Passeig de Gràcia unter dem Namen Camí de Jesús (Jesus-Straße) bekannt und war eine quasi ländliche Straße, die Barcelona mit der Nachbarstadt Gràcia verband. Im Jahr 1824 wurde diese Gasse im Rahmen eines Urbanisierungsprojekts in eine Allee umgewandelt, die sich zu einem beliebten Treffpunkt für Aristokraten entwickelte. Architekten der Moderne und des Jugendstils begannen, hier Häuser zu entwerfen. Zu dieser Zeit kaufte Josep Batlló y Casanovas, ein bekannter Geschäftsmann, das Gebäude der Casa Batlló von Lluís Sala Sánchez. Heute gilt der Passeig de Gràcia als eine der teuersten Straßen Barcelonas und Spaniens.

Der ursprüngliche Bau
1877 wurde das Casa Batlló in seiner ursprünglichen Form von Emilio Sala Cortés errichtet, einem der Architekturprofessoren Gaudís. Das Gebäude wurde von Lluís Sala Sánchez in Auftrag gegeben und war ursprüngliche ziemlich unoriginell: ein klassisches Gebäude mit Keller, Erdgeschoss, vier weiteren Stockwerken und einem Hintergarten. Man kann jedoch sagen, dass die Langweiligkeit des Gebäudes zu seiner rettenden Gnade wurde. Batlló kaufte das Gebäude trotz seiner unerwünschten Gestaltung wegen seiner erstklassigen Lage. Einige Jahre später rief Battló Gaudí an, um dieses unscheinbare Haus in etwas umzuwandeln, das es mit dem spektakulären Nachbargebäude Casa Amatller aufnehmen konnte, das von Puig i Cadafalch entworfen worden war.

Die Renovierung
Josep Batllós ursprünglicher Plan war es, das Haus abzureißen und ein völlig neues zu bauen. Gaudí, dem Josep Batlló völlige kreative Freiheit gewährte, war jedoch überzeugt, dass das Haus nur eine Renovierung benötigte. Zwischen 1904 und 1906 machte sich Gaudí daran, das Haus in das Casa Batlló zu verwandeln, das wir heute kennen. Die Hauptwohnung wurde zum Adelssaal, in dem die Familie Batlló residierte. Er erweiterte den Lichterhof zu einem doppelten Innenhof, der Licht und Belüftung im ganzen Haus ermöglichte. Er ließ auch einige Stockwerke hinzufügen. Und natürlich fügte er die Fassade hinzu, die das Aussehen des Hauses völlig veränderte. Bei all den Umgestaltungen verlor Gaudí jedoch nie den Zweck des Hauses aus den Augen, weshalb Sie überall Funktionalität und Ästhetik nebeneinander finden werden.
Mehr Inofs zum Casa Batlló innen
Die Restaurierung
Josep Batlló starb 1934 und sechs Jahre später verstarb auch seine Frau. Die Kinder verwalteten das Haus bis 1954, bis eine Versicherungsgesellschaft hier ihre Büros einrichtete. In diesen Jahren wurde das Haus mehrfach renoviert. Im Jahr 1970 wurden mehrere Innenräume umgestaltet und 1983 wurden die Außenbalkone restauriert. 1993 erwarben die heutigen Besitzer des Casa Batlló das Haus, und es wurde erneut renoviert. Im Jahr 2001, ein paar Jahre nach der Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe, begannen die Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. 18 Jahre später, von Februar bis Mai 2019, kamen verschiedene Fachleute zusammen, um die durchgeführten Arbeiten zu überprüfen. Sie reinigten, restaurierten und konservierten nicht nur, sondern entdeckten und restaurierten auch die ursprüngliche authentische Haut des Hauses.
Barcelona Casa BatllóDer Block der Zwietracht
Die katalanische Bourgeoisie ist zwar für die Umgestaltung des Passeig de Gracia verantwortlich, aber ohne die modernistischen katalanischen Architekten wäre dies alles nicht möglich gewesen. Genau wie Gaudí renovierten auch andere Architekten Häuser und brachten den modernistischen Stil nach Barcelona. Diese Häuser konkurrierten auch miteinander um die Auszeichnungen der Stadtverwaltung von Barcelona, was der Umgebung den Namen Block der Zwietracht einbrachte. Die vier anderen herausragenden Häuser in dieser Straße, die dazu beitrugen, das Gesicht des Passeig de Gracia zu verändern, sind Casa Amatller von Josep Puig i Cadafalch, Casa Lleó Morera von Lluís Domènech i Montaner, Casa Mulleras von Enric Sagnier und Casa Josefina Bonet von Marcel-li Coquillat.
Casa Batlló heute
Seit den 1990er Jahren wird das Casa Batlló von der Familie Bernat verwaltet. Seit 1995 ist das Haus für die Öffentlichkeit zugänglich, um Veranstaltungen durchzuführen. Seit 2002, zeitgleich mit dem Internationalen Gaudí-Jahr, bieten sie kulturelle Besichtigungen des Casa Batlló an.
Häufig gestellte Fragen: Casa Batlló Geschichte
Das ursprüngliche Gebäude wurde im Jahr 1877 von Emilio Sala Cortés erbaut. Zwischen 1904 und 1906 wurde es von Antoni Gaudí renoviert.
Casa Batlló befindet sich in der Passeig de Gràcia, 43, 08007 Barcelona, Spanien.
Das Casa Battló wurde von Antoni Gaudí entworfen.
Gaudí renovierte das Haus zwischen 1904 und 1906 und hatte damit etwa zwei Jahre Zeit, um das Casa Batlló zu schaffen, das wir heute kennen.
Das Casa Batlló gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das von Antoni Gaudí entworfene Gebäude ist ein Muss für jeden, der Gaudís Werk verstehen und bewundern möchte.
Die Familie Batlló bewohnte das Haus von 1900 bis 1954.
Derzeit wohnt niemand im Casa Battló. Heute ist es eine Touristenattraktion für diejenigen, die Gaudís Genie verstehen wollen. Es dient auch als Veranstaltungsort.
Die anderen vier herausragenden Gebäude am Passeig de Gracia sind Casa Amatller von Josep Puig i Cadafalch, Casa Lleó Morera von Lluís Domènech i Montaner, Casa Mulleras von Enric Sagnier und Casa Josefina Bonet von Marcel-li Coquillat.
Casa Batlló bedeutet wörtlich übersetzt „Haus von Batlló“, was durchaus Sinn macht, da das Haus nach dem Kauf durch Josef Batlló die Veränderungen durchmachte, die es zu dem Kulturgut machten, das es heute ist. Wegen der knochenähnlichen Struktur des Hauses wird es auch Casa dels ossos (Haus der Knochen) genannt.
Das ursprüngliche Gebäude wurde 1877 erbaut. Damit ist das Casa Batlló 144 Jahre alt. Allerdings ist es erst 115 Jahre her, dass Gaudí das Haus renoviert hat.
Ja, heute steht das Casa Batlló Besuchern für kulturelle Besichtigungen offen, damit sie das Genie von Antoni Gaudí kennenlernen und bewundern können.
Das Casa Batlló ist im Stil des Modernisme oder Jugendstils gestaltet.
Gaudí vollendete seine Arbeiten am Casa Batlló zwischen 1904 und 1906.
Weitere Infos

Casa Batlló Eintritt

Casa Batlló Öffnungszeiten
