Park Güell Regulierung und Zugangsregeln
Der Park Güell ist eine der bedeutendsten Touristenattraktion Barcelonas und ein eindrucksvolles Symbol der katalanischen Kultur. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende, schön angelegte Grünanlage zieht jährlich fast 9 Millionen Besucher an. Der damit verbundene Massentourismus stellt hierbei eine große Gefahr sowohl für die Erhaltung des Kulturerbes als auch für die Koexistenz mit den Anwohnern Barcelonas dar. Um diese Probleme einzudämmen, hat der Stadtrat von Barcelona eine neue Regulierungspolitik eingeführt.
Park Güell Regulierung
Im Oktober 2013 hat der Stadtrat von Barcelona eine neue Verordnung zum Schutz des kulturellen Erbes erlassen.

Es sollten hierbei vor allem die folgenden zwei Ziele erreicht werden:
1. Schutz, Erforschung und Förderung von Gaudís Werk, entsprechend den Anforderungen der UNESCO, sowie Schaffung eines hochwertigen Besuchererlebnisses.
2. Erhaltung des Parks als Raum für die Gemeinschaft und als Ort für individuelle und kollektive Erinnerungen.
Gemäß der Regulierungspolitik wurde der Zugang zur monumentalen Zone, die 7,9 Prozent der Gesamtfläche des Parks ausmacht, eingeschränkt. Durch den Kauf eines Park Güell-Tickets erhalten die Besucher Zugang zu 12 Hektar Parkfläche. Der Rest des Parks ist frei zugänglich.
Gründe für die Park Güell-Regulierung
Der Park Güell besteht aus der 12 Hektar großen monumentalen Zone und dem angrenzenden, 8 Hektar großen Waldbereich. Der gesamte Park ist für die Besucher zugänglich. Die Zugangsbeschränkungen betreffen nur die zum Weltkulturerbe erklärte monumentale Zone. Angesichts des enormen Zustroms von Touristen und der damit verbundenen Risiken für die Gemeinschaft und das Kulturerbe, war die Einführung einer neuen Verordnung unabdingbar.
Der Park Güell – ursprünglich als exklusive Wohnsiedlung für 60 Häuser geplant – war nie für einen Besucheransturm von 9 Millionen Menschen pro Jahr ausgelegt. Die Beschränkung der Besucherzahlen schützt nicht nur das kulturelle Erbe, sondern erleichtert auch die Pflege der weitläufigen Grünflächen.
Laut der Verordnung dürfen pro Stunde maximal 1.400 Besucher mit Eintrittsticket den Park betreten.
Zugang zur regulierten monumentalen Zone

Eintrittstickets
- Die Bewohner der an den Park Güell angrenzenden Stadtteile (La Salut, Vallcarca-Penitents, El Coll, Can Baró, El Baix Guinardó und El Carmel) haben eigene Tickets, die den kostenlosen Zutritt zum Park ermöglichen.
- Personen, die sich für das Kulturprogramm Gaudir Més registriert haben, sowie Inhaber eines Bibliotheksausweises des Provinzialrats von Barcelona (Diputació de Barcelona) genießen ebenfalls freien Eintritt.
- Freien Zugang erhalten auch Kinder von Schulen, die sich innerhalb des Parks und in seiner unmittelbaren Umgebung befinden (Waldiri Reixac, Reina Elisenda, Cor de Maria, Jesuïtes de Gràcia, Petit Virolai, Turó del Cargol und Escola Montseny).
- Touristen müssen sich ein Eintrittsticket kaufen.

Zeitfenster
- Für Touristen ist die monumentale Zone nur zwischen 09:30 Uhr und 19:30 Uhr zugänglich (Juli bis August)
- Morgens von 07:00 bis 09:00 Uhr und abends von 18:00 bis 22:00 Uhr ist der Zugang für die Bewohner Barcelonas reserviert. Touristen ist der Zutritt zu dieser Zeit untersagt.
- Die Bewohner Barcelonas können den Park auch zwischen 09:00 Uhr und 19:30 Uhr besuchen. Um den damit verbundenen, verstärkten Besucherandrang zu regeln, gibt es 8 Eingänge: 4 nur für Anwohner bzw. Bürger der Stadt, 4 für Touristen und Bürger sowie einen Ausgang an der Carrer Olot.
Park Güell Regulierung: Regeln und Vorschriften
- Aufgrund der hohen Besucherzahlen ist es ratsam, die Eintrittstickets für den Park Güell online im Voraus zu kaufen. Vor Ort müssen Sie mit langen Warteschlangen rechnen und es besteht somit zudem das Risiko, dass Sie keine Tickets mehr bekommen können. Gemäß den aktuell geltenden COVID-19-Richtlinien, dürfen alle 30 Minuten nur 700 Personen eingelassen werden.
- Das Eintrittsticket ist nur für das ausgewählte Datum und Zeitfenster gültig. Der Eintritt in den Park Güell muss innerhalb des gebuchten 30-minütigen Zeitfensters erfolgen.
- Mitglieder von Gaudir Més müssen ihr Eintrittsticket mitbringen und an einem beliebigen Eingang vorzeigen. Dort wird dann die Mitgliedschaft überprüft.
- Anwohner oder Personen mit Akkreditierungskarte müssen diese an der Eingangskontrolle vorzeigen und nachweisen, dass sie der rechtmäßige Besitzer dieser Karte sind.
- Gekaufte Eintrittstickets können nicht geändert, storniert oder erstattet werden.
- Nach einmaligem Verlassen des Park Güell, kann dieser nicht mit demselben Ticket erneut betreten werden.
- Touristen können den Park Güell nur zu bestimmten Uhrzeiten besuchen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig hierüber.
- Das im Park befindliche Museum MUHBA Casa del Guarda verfügt nur über eine begrenzte Kapazität. Ein Eintrittsticket berechtigt zwar zum Eintritt, garantiert ihn aber nicht.
- Minderjährige unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen den Park betreten.
- Es darf nur in den ausgewiesenen Bereichen gepicknickt werden. Bitte helfen Sie mit, den Park sauber zu halten und werfen Sie Ihren Abfall in die dafür vorgesehenen Mülleimer.
- Lehnen Sie sich nicht an die Parkmauern/architektonischen Werke und klettern Sie nicht auf diese.
- Bitte betreten Sie keine abgesperrten Bereiche.
- Das Fotografieren zu professionellen oder kommerziellen Zwecken ist verboten.
- In der monumentalen Zone und in den Österreichischen Gärten ist es nicht gestattet, ein Sonnenbad zu nehmen, die Schuhe auszuziehen oder sich auf die Bänke zu legen.
- Fahrrad- und Rollschuhfahren ist im Park nicht gestattet.
- Um die Einhaltung des Rauchverbots in den gekennzeichneten Nichtraucherzonen wird gebeten.
- Die Verwendung von Megafonen, Lautsprechern oder ähnlichen Geräten ist verboten.
Vorteile der Park Güell-Regulierung
Die durch die Verordnung erzielten Einnahmen werden reinvestiert und kommen verschiedensten Projekten zugute, die sich z. B. mit der Pflege und Erneuerung von Grünflächen, Aussichtspunkten, Wegen und Spielplätzen befassen. Die Park Güell-Regulierung trägt somit direkt zur Erhaltung und zum Schutz dieses einzigartigen Kulturerbes bei.
Fernab von Menschenmassen können die Besucher zudem entspannt durch die historisch bedeutsame Parkanlage spazieren. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Reiseleiter begleiten oder nutzen Sie den Audioguide der Park Güell-App, um während der Besichtigung wertvolle Zusatzinformationen zu erhalten.
Damit der Park Güell auch für die Anwohner ein Ort der Erholung bleiben kann, erhalten diese täglich kostenlosen Zugang.